Kodorf Wiesenburg

KoDorf Wiesenburg

Neues Leben & Arbeiten auf dem Land

Stadt oder Land?

Für die meisten von uns gibt es in dieser Frage keine Wahl. Arbeitsplatz, Freunde, Kultur und die für unseren Lebensstil nötige Infrastruktur binden uns an die Stadt. Dabei verkommt sie zunehmend zum notwendigen Übel: Retortenarchitektur, Lärm, Hektik und steigende Mieten lassen das Land mehr und mehr zum Sehnsuchtsort werden — zum Refugium, in dem man Kraft tanken, Gemeinschaft leben und bauliche Qualität sicherstellen kann – fernab von Investoren-Interessen.

Beides!

Mit dem KoDorf möchten wir einen Ort schaffen, der beides vereint: die Ruhe der Natur mit der für den heutigen Lebensstil notwendigen Infrastruktur. In einer inspirierenden Gemeinschaft Gleichgesinnter, die dennoch die Vielfalt feiert. In guter, gesunder Architektur. Reduziert, aber mit allem bestückt, was ein gutes Leben ausmacht.

Der Bebauungsplan des KoDorf-Grundstücks.

Wie funktioniert’s?

KoDörfer bestehen aus einer Ansammlung von kleinen Häusern und vielfältigen Gemeinschaftsflächen, darunter ein Coworkingspace, eine Küche mit langer Tafel, Werkstätten, Veranstaltungsräume, eine Kita oder ein Hofladen. Über die genaue Nutzung wird gemeinschaftlich entschieden.

Es stehen drei Haustypen zur Wahl: Typ 25, 60 und 80. Die Standardisierung soll dazu beitragen, die Kosten zu minimieren. Über die Festlegung der Standards entscheidet die Gemeinschaft auf Empfehlung der Architekten.

Das KoDorf wird nicht von Privatpersonen oder Investoren gebaut, sondern von einer Baugenossenschaft: der VielLeben eG mit Sitz in München. Sie fördert gemeinschaftliches, generationenübergreifendes, selbstverwaltetes und selbstbestimmtes Wohnen.  

Newsletter

Werde Teil des KoDorf!

Momentan haben wir nur zwei freie Parzellen. Aber wir sind weiter offen für Bewerbungen von allen Menschen, die zu uns passen könnten. Denn sobald alle Parzellen vergeben sind, können Interessent:innen auf eine Warteliste. In Projekten wie dem KoDorf gibt es immer eine gewisse Fluktuation.

Wer sich um eine Parzelle bewirbt oder auf die Warteliste will, durchläuft unser Bewerbungsverfahren in folgender Reihenfolge: Ausfüllen unseres Steckbriefs, Teilnahme an einem virtuellen Infoabend oder einem persönlichen Meetup, sowie Teilnahme am Kennenlerngespräch mit Mitgliedern der Baugruppe. Danach entscheidet die Baugruppe, wer ins KoDorf aufgenommen wird.

Nähere Infos erhältst du über onboarding@kodorf-wiesenburg.de.

KoDorf Wiesenburg

Im KoDorf Wiesenburg werden 40 Häuser (25 bis 80 m2) entstehen. Klug geplant, nachhaltig gebaut und mit hohem ästhetischen Anspruch gestaltet. Freunde oder größere Familien können zwei oder mehr benachbarte Einheiten erwerben. Für Freunde der Wohngemeinschaft wird ein WG-Haus entstehen. Geplant sind außerdem mehrere Tiny Houses zur temporären Nutzung für Gäste.

Rund 40 000 m2 großes Grundstück
100 m zum Bahnhof Wiesenburg (direkte Verbindung nach Berlin)
200 m zum Schlosspark

Das alte Sägewerk

Das Gelände des alten Sägewerks umfasst ca. 40.000 m2. Es war bis zur Wende ein volkseigener Betrieb und wurde Mitte der neunziger Jahre still gelegt.
Das Sägewerksgebäude, das künftig als zentrale Gemeinschaftsfläche genutzt wird, ist ca. 500 m² groß.
Geplant ist, die Außenmauern sowie den Altbaucharakter bestehen zu lassen und weitere Räume in Form einer „Haus-in-Haus“-Lösung zu realisieren.
Auf dem Gelände befinden sich außerdem weitere kleine Gebäude, die als Werkstätten und Lagerflächen dienen können. Im Winter 2023 wurde das Gelände beräumt. Die noch vorhandenen Bäume werden in die künftige Gestaltung des KoDorfs integriert.

Wiesenburg

Wiesenburg / Mark, zwischen Berlin und Leipzig im Hohen Fläming gelegen, ist ein lebendiger und innovativer Ort. Eine ausgeprägte Szene von Künstlern und Kreativen hat sich bereits in Wiesenburg und Umgebung niedergelassen, darunter eine Vielzahl an Initiativen und Bewegungen, die das Landleben neu denken. Darunter u.a. der international bekannte Coworking Space Coconat, der Think Tank Neuland 21, der Smart City e.V., der Kreativort Alte Hölle aus dem Umfeld des Chaos Computer Club oder Mal’s Scheune, die sich schon lange als Ort für Live Musik und Medienproduktion etabliert hat. 2018 wurde Wiesenburg zur digitalen Modellregion in der Mark gekürt (Smart Village) und seit 2021 ist Wiesenburg gemeinsam mit Bad Belzig Teil des Modellprojekts Smart City (gefördert vom Bundesinnenministerium).

Workation Retreat Coconat im Nachbarort Klein-Glien
Der Fläming Rundwanderweg
Das Dorf Wiesenburg mit Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Heilpraktikern, Kindergarten, Schule etc.

Prototyp MeerLeben

KoDorf hat mit dem Feriendorf MeerLeben einen Vorgänger an der Ostsee. Ein Dorf, bestehend aus 13 Individualhäusern und einem Gemeinschaftshaus. MeerLeben entstand aus einer Vision heraus: Ein Dorf mit Gleichgesinnten zu erbauen, als Auszeit vom Großstadtleben, als Treffpunkt für Freunde und Familie, als Bühne und Refugium. Kurz – ein Stück Heimat auf dem Land. Mit dem KoDorf entwickeln wir das Konzept nun weiter: minimalistischer, nachhaltiger und gemeinschaftlicher.