Willkommen im KoDorf!
Liebe Interessent:innen, damit ihr eine Vorstellung vom künftigen KoDorf Wiesenburg bekommt, haben wir einige Fragen und Antworten gesammelt, die euch bei eurer Entscheidung zum Mitmachen beim KoDorf weiterhelfen sollen. Unser Bauprojekt entwickelt sich ständig weiter, die FAQs spiegeln den Stand vom Februar 2023 wider. Sobald ihr zu uns gehört, bekommt ihr weitere Informationen, unter anderem ein Handbuch KoDorf Wiesenburg mit allen Links zu wichtigen Dokumenten.
(Update: 20.02.2023)
Die Bauplanung
Wie weit ist das Projekt fortgeschritten?
Noch befinden wir uns in der „Entwicklungs- und Aufbauphase“: Die Gemeinde Wiesenburg hat das Grundstück vom früheren Eigentümer gekauft. Der Erbpachtvertrag zwischen unserer Genossenschaft und der Gemeinde ist unterzeichnet. Wir haben Baurecht, die Finanzierung steht. Fast alle Parzellen sind vergeben. Die Grundrisse der Häuser sind final abgestimmt und für die Freiflächenplanung gibt es erste Entwürfe. Der Einzug ist für 2025/26 vorgesehen.
Für die Finanzierung der Altlastenbeseitigung auf dem Grundstück am Bahnhof Wiesenburg und die Renovierung des Sägewerks haben wir mit Hilfe von Bürgermeister Marco Beckendorf und der Gemeinde öffentliche Fördermittel erhalten. Sowohl der Bürgermeister als auch die Gemeinde unterstützen die Realisierung des KoDorfs Wiesenburg seit Anfang an tatkräftig.
Gibt es Infoveranstaltungen oder Führungen auf dem Baugrundstück?
Derzeit werden auf dem Grundstück Bäume gefällt und Altlasten beräumt. Deshalb gibt es derzeit keine Führungen auf dem Gelände. Unsere regelmäßigen Infoveranstaltungen finden via Videokonferenz statt.
Sind überhaupt noch Parzellen für Häuser frei?
Momentan sind nur zwei Parzellen frei. Zwischendurch waren wir schon voll besetzt, aber hin und wieder steigen Genoss:innen aus dem Projekt aus. Deshalb suchen wir auch immer Nachrücker:innen für unsere Warteliste.
Die KoDörfler:innen
Wie setzt sich die Baugruppe zusammen?
Die Gruppe ist bunt gemischt, die Altersspanne reicht vom Kleinkind bis zur Rentnerin. Wir sind stolz auf die Mischung von Berufen vom Koch bis zum IT-Manager. Uns alle eint der Wunsch, als Community das Beste aus Stadt- und Landleben sowie aus analoger und digitaler Welt zusammenzubringen – kreativ, vielfältig und nachhaltig. Das KoDorf wird dabei keine Wochenend- oder Ferienhaussiedlung – wir alle leben dort mit Erstwohnsitz.
Die Genossenschaft
Welche Rechtsform hat das KoDorf?
Das KoDorf ist ein Projekt der Genossenschaft VielLeben eG.
Geld und Kosten
Wie viel kostet ein Haus im KoDorf?
Die Häuser gehören der Genossenschaft. Nach unserer derzeitigen Kostenprognose liegen die Preise für die Häuser zwischen 170.000 und 380.000 Euro. In dieser Prognose sind alle Kosten berücksichtigt, auch die Planungs- und Erschließungskosten, der Kaufpreis für das Grundstück und ein Kostenansatz für die Gemeinschaftsflächen.
Mindestens 40 Prozent dieser berechneten Finanzierungskosten für den Haustyp müssen die künftigen Bewohner:innen in Form von hausbezogenen Pflichtanteilen für jede Hauseinheit in die Genossenschaft einbringen. Es gibt die Möglichkeit, diese Pflichtanteile bis zur Höhe von 100.000 Euro über das Programm KfW134 zu finanzieren.
Wann sind welche Zahlungen fällig?
Die erste Zahlung in Höhe von 1.500 Euro (plus 200 Euro Verwaltungsgebühr, wird bei Kündigung nicht erstattet) wird beim Eintritt in die Genossenschaft VielLeben eG für die Mitgleidschaft fällig. Auch die nutzungsbedingten Anteile müssen so bald wie möglich – ein Kreditantrag dauert – erworben werden.
Was passiert mit dem Geld, wenn Interessent:innen es sich doch anders überlegen?
Dafür sind zwei Kündigungen nötig: eine, um das KoDorf Wiesenburg zu verlassen, und eine weitere, um aus der Genossenschaft auszuscheiden. Bei der Suche eines Nachfolgers und bei der Übertragung der Anteile hilft die Genossenschaft. Jedes Mitglied kann außerdem die Anteile an der Genossenschaft seinen Nachkommen vererben (Auszahlung des Geldes zum Jahresende, sobald die Bilanz aufgestellt ist), und jeder kann seine Anteile auch an Mitglieder der VielLeben eG verkaufen.
Das KoDorf, die Gebäude und die Mitbestimmung
Welche Haustypen wird es geben?
Um Kosten zu reduzieren und die Bauzeit zu beschleunigen stellen wir drei verschiedene Haustypen zur Auswahl. Sie sind ca. 25, 60 und 80 Quadratmeter groß. Jede Partei kann den Haustyp frei wählen.
Wie groß ist das Mitbestimmungsrecht bei der Ausgestaltung?
Es gibt einige Gestaltungsfragen, die Gründer und Architekten vorab festlegen. Dazu gehört insbesondere die Holzbauweise. Bei einem Großteil der übrigen Gestaltungsfragen machen die Architekten aber nur Vorschläge. Die finale Entscheidung liegt bei der Baugruppe.
Welche Gemeinschaftsflächen wird es geben?
Angedacht sind neben dem Coworkingspace eine Werkstatt, eine gut ausgestattete Küche mit langer Tafel sowie Räume für Freizeitaufenthalt, Veranstaltungen, Yoga/Fitness und vieles mehr. Welche davon es genau sein werden, wird die Gemeinschaft mitbestimmen.
Wie viel Zeit müssen die Baugruppenmitglieder in das Projekt investieren?
Der Vorteil am Bauen in Gemeinschaft ist, dass nicht jede:r alles alleine machen muss. Zu einzelnen Themen wie z.B. Gestaltung Außenanlagen haben wir Arbeitsgruppen gebildet. Diese “Delegationen” sprechen dann Empfehlungen aus. Auf dieser Grundlage erarbeiten die Architekten finale Vorschläge, über die die Gemeinschaft entscheidet.
Gemeinschaft leben
Wie viel Gemeinschaft soll gelebt werden?
Hinter dem KoDorf steht keine Doktrin, und wir verstehen uns nicht als Lebensgemeinschaft. Was uns wichtig ist, ist ein wohlwollendes und inspirierendes Miteinander. Unser Ideal: Man freut sich, wenn man sich trifft, zusammensitzt, einfach nur den Abendhimmel bestaunt oder auch gemeinsame Projekte und Veranstaltungen plant. Aber man kann ebenso die Ruhe auf der eigenen Veranda genießen. Gemeinschaft und Rückzugsmöglichkeit sollen sich die Waage halten.
Was passiert, wenn es Ärger in der Baugruppe gibt?
Ein gutes, konstruktives Miteinander und eine auf Vertrauen, Wertschätzung und Respekt basierende Beziehung ist uns wichtig, und dem entsprechend eine gute Kommunikationskultur. Wenn es trotzdem mal zu unlösbaren Konflikten kommen sollte, werden wir einen externen Mediator einschalten.
Wie ist die Beziehung zur Gemeinde Wiesenburg?
Ein gutes Verhältnis zu unseren Nachbarn ist von zentraler Bedeutung. Anders als klassische Investoren lassen wir uns nicht in erster Linie von Rentabilitätsfaktoren lenken, sondern besuchen ausschließlich die Gemeinden, die uns einladen und Interesse an unserem KoDorf-Konzept haben. In Wiesenburg stehen Bürgermeister Marco Beckendorf und die Gemeinde voll und ganz hinter dem Projekt und im KoDorf werden auch Menschen aus Wiesenburg wohnen. Wir möchten uns so in die Gemeinde integrieren, dass ein gutes Miteinander entsteht und wir zudem über die Bereitstellung unserer Infrastruktur einen konkreten Mehrwert für die Region bieten.
Wieviel Wert legt ihr auf Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist uns ein wichtiges Anliegen – insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz und wohngesundes Bauen. Mit der Revitalisierung des seit der Wende leerstehenden Sägewerks schenken wir dem Backsteinbau ein zweites Leben. Zudem wollen wir möglichst viele Dinge teilen und eine nachhaltige Mobilität ermöglichen.
Was ist euch sonst noch wichtig?
Für uns ist entscheidend, dass das KoDorf für alle eine Bereicherung ist. Damit meinen wir auch Nachbarn, lokale Handwerker und sonstige Kooperationspartner. Beziehungen spielen für uns in jeder Hinsicht eine wichtige Rolle.
Die Werte des KoDorfs
Warum machen wir das alles?
Wir sind überzeugt davon, dass es nicht viel braucht für ein glückliches Leben: In erster Linie sind das gute Beziehungen, Zugang zur Natur, ein schönes Zuhause und sinnstiftende Tätigkeiten. Das KoDorf berührt alle diese Punkte und trägt so dazu bei, in der Gemeinschaft ein glückliches Leben führen zu können – mit allen Freiheiten und Möglichkeiten. Ermöglicher zu sein von Lebensmodellen, die um die Bedürfnisse von Menschen und nicht die von Märkten kreisen, ist für uns ein tief empfundenes Anliegen und ein Ziel, an dem wir uns messen lassen.
Wie viel Wert wird auf Ökologie gelegt?
Ökologie ist uns ein wichtiges Anliegen – insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz und wohngesundes Bauen. Weniger wichtig sind uns Ökostandards und DIN-Normen.
Was ist uns sonst noch wichtig?
Für uns ist entscheidend, dass das KoDorf für alle eine Bereicherung ist. Damit meinen wir auch Nachbarn, lokale Handwerker und sonstige Kooperationspartner. Beziehungen spielen für uns in jeder Hinsicht eine wichtige Rolle.
Wie geht es für Interessent:innen weiter?
Ihr schickt eine Mail an onboarding@kodorf-wiesenburg.de und wir senden euch einen „Steckbrief“ zu, den ihr bitte ausfüllt. Dann laden wir euch zu einem Infoabend ein, wo ihr alles Wissenswerte zum KoDorf erfahrt und eure Fragen beantwortet werden. Wenn ihr anschließend den Bewerbungsprozess weiter gehen wollt, laden wir euch zu einem Videocall mit einigen Mitgliedern der Baugruppe ein, damit wir uns besser kennenlernen können. Danach haben beide Seiten die Möglichkeit, nein zueinander zu sagen. Oder eben ja!
Wenn ihr eine Zusage bekommt und Parzellen frei sind, könnt ihr direkt dazu stoßen. Wenn nicht, dann nehmen wir euch in unsere Warteliste auf und ihr könnt ins Projekt einsteigen, sobald wieder eine Parzelle frei wird.
Schreibt uns gerne an, wir sind gespannt auf euch!

Werde Teil des KoDorf!
Momentan haben keine freien Parzellen mehr. Aber wir sind weiter offen für Bewerbungen von allen Menschen, die zu uns passen könnten. Denn nachdem alle Parzellen vergeben sind, können Interessent:innen auf eine Warteliste. In Projekten wie dem KoDorf gibt es immer eine gewisse Fluktuation.
Wer sich um eine Parzelle bewirbt oder auf die Warteliste will, durchläuft unser Bewerbungsverfahren in folgender Reihenfolge: Ausfüllen unseres Steckbriefs, Teilnahme an einem virtuellen Infoabend oder einem persönlichen Meetup, sowie Teilnahme am Kennenlerngespräch mit Mitgliedern der Baugruppe. Danach entscheidet die Baugruppe, wer ins KoDorf aufgenommen wird.
Nähere Infos erhältst du über onboarding@kodorf-wiesenburg.de.